Kunstkreis Nordeifel e.V.
Martin Otten Maler,  1952 in Herzogenrath geboren, lebt heute in Alsdorf Künstlerischer        Werdegang:        1967  Ausbildung     zum     Plakatmaler,     danach  Plakatmalerei      für      Filmtheater.      1972  Ausbildung   im   Handsiebdruck,   Repro   und  Lay-out    in    den    70er    u.    80er    Jahren  Beschäftigung               mit               Malerei,  Kohlezeichnung    u.    Handsiebdruck    2000  Produktionsleiter   in   der   Herstellung   und  Bemalung        von        Luftschiffen        und  Heißluftballons.   seit   2006   freier   Maler. Schwerpunkte   seiner   Arbeit   : Malerei  in   gegenständlicher   und   abstrakter   Form,arbeitet   mit   Pastellkreiden,  Acryl-,   Öl-  und    Buchdruckfarben    auf    Leinwand,    Karton    oder    Holz.    Gegenständliche  Malerei,      Pop-      zu      InkArt,      Portrait-      und      Landschaftsmalerei      –      sein  Schaffensspektrum   reicht   weit.   Sein   künstlerisches   Können   in   Verbindung   mit  seiner    Freude    am    Experimentieren    findet    sich    wieder    in    immer    neuen,  ausdrucksstarken       Arbeiten       in       den       unterschiedlichsten       Techniken.  Ausstellungen:    Seit    2004    Einzel-    u.    Gruppenausstellungen    in    Vaals/NL,  Eupen/B,   Aachen,   Herzogenrath,   Eschweiler,   Geilenkirchen,   Stolberg,   Alsdorf,  Monschau, Stuttgart, Köln, Amsterdam/NL und London/GB   1952 - 2021 1950    -    2005    Lehramtsstudium,    Lehrer    seit  1976   Bis   zu   seinem   Tod   im   November   2005  Sonderpädagoge        an        der        Gutenberg- SchuleStolberg,   Schule   für   sprachbehinderte  Kinder. Künstlerischer       Werdegang       : Autodidakt   Bereits   als   Kind   Teilnahme   an   den  VHS-Kursendes      akad.      Kunstmalers      und  Kunsterziehers   Paul   Siebertz.   Sein   Interesse  konzentrierte     sich     schon     früh     auf     das  Zeichnen    mit    Bleistift    und    in    der    Folge    mit  Kohle.    Diese    Technik    des    Kohlezeichnens    beherrschte    er    letztlich  meisterhaft.     Gemeinsame     Exkursionen     und     Nahreisen     mit     dem  Lehrmeister    und    Vorbild    Paul    Siebertz    in    die    Natur    der    Eifel,    in    die  Ardennen,    das    Hohe    Venn    und    nach    Frankreich.    Einmal    um    die  Bewertung    der    künstlerischen    Entwicklung    seines    Schülers    gebeten,  antwortete   Paul   Siebertz:   l ch   kenne   keinen   besseren   Kohlezeichner .  Zwischen   Lehrmeister   und   Schüler   hatte   sich   im   Laufe   der   Jahrzehnte  eine   Künstlerfreundschaft   entwickelt,   die   bis   zum   Tode   von   Paul   Siebertz  im   Jahre   199?   Bestand   hatte.   Im   Oktober   2005   wurden   bei   der   großen  Kunstausstellung   in   Olner'   Lüttichr'B   die   von   Winfried   Engel   vorgestellten  Kohlezeichnungen   mit   Motiven   aus   dem   Hohen   Venn   mit   dem   1.   Preis   in  der   Kategorie   Zeichnen   bedacht,   er   selbst   als   bester   Künstler   unter   über  90      Teilnehmern       aus       Benelux,       Frankreich       und       Deutschland  ausgezeichnet.   In   den   letzten   Jahren   beschäftigte   sich   Winfried   Engel  neben   dem   Kohlezeichnen   mit   der   Ausarbeitung   von   Farbradierungen  unter   Anleitung   des   namhaften   Grafikers   und   Objektkünstlers   Reimund  Franke.    Die    von    ihm    in    dieser    Drucktechnik    hergestellten    Arbeiten  beeindrucken und zeugen von seiner künstlerischen Qualität. (Herbert Baltus 1993) Winfried Engel    1950 - 2005 Paul Siebertz  Akademischer      Kunstmaler      1915      -1997  Künstlerischer   Werdegang   :  Ab   1933   Schüler  an   der   Kunstgewerbeschule   in   Aachen.   1938   Beginn    des    Studiums    an    der    Akademie    für  Bildende      Künste      in      Wien,      Schüler      der  Meisterklasse     der     Prof.     Carl     Fahringer,  Herbert    Boeckl    und    Sergius    Pauser.    1939    Beginn   des   2,   Weltkrieges.   Paul   Siebertz   wird  Soldat    und    kann    trotzdem    sein    Studium    in  Wien   fortsetzen.   1948   In   Monschau   wird   die  Volkshochschule    des    Monschauer    Landes    gegründet,    Paul    Siebertz  erteilt   dort   fast   fünf   Jahrzehnte   Kunst   in   den   Bereichen   Malen,   Zeichnen  und   Töpfern.   Von   April   1965   bis   Juli   1983   Kunstlehrer   an   der   Elwin- Christoffel-Realschule   in   Monschau.   Von   Oktober   1970   bis   Dezember  1983   Kunstlehrer   an   der   Förderschule   für   Lernbehinderte   in   Simmerath   -  Eicherscheid.   1977   erhält   Paul   Siebertz   den   Ehrenbecher   des   Kreises  Aachen,   1990   zeichnet   der   Landschaftsverband   Rheinland   den   Künstler  mit   dem   Rheinlandtaler   aus.   1990   gibt   der   Kunstkreis   Nordeifel   e.V.  zum   75.   Geburtstag   des   Künstlers   einen   Bildband   (Autor   Ludwig  Ernst)    über    Paul    Siebertz    heraus.    Zu    diesem    Zweck    ist    zuvor    der  Kunstkreis    von    einigen    seiner    Schülerinnen    und    Schüler    der    VHS  Monschau   gegründet   worden. Es   erübrigt   sich,   an   dieser   Stelle   über  das   überaus   erfolgreiche   Kunstschaffen   des   weithin   bekannten   akad.  Kunstmalers   Paul   Siebertz   zu   berichten.   Dies   ist   vielfach   geschehen;   so  u.a.   ist   er   von   Dr.   C.P.   Joist   in   dessen   Buch   „Maler   der   Eifel   im   20.  Jahrhundert“   mit   einem   ausführlichen   Text   (Autor   Pejo   Weiss)   gewürdigt  worden. 1915 - 1997 
unsere
KKN
Impressum
Datenschutz
Webmaster M.Rath © KKN
Start Start
Kontakt Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
    • Satzung
  • Satzung KKN
  • unsere Partner
Über uns Über uns
  • Start
Fotoportal Fotoportal
Galerie Galerie
Unsere Kuenstler Unsere Kuenstler
  • Unsere Künstler 1
  • Unsere Künstler 2
  • Unsere Künstler 3
    • Neues Element
  • Unsere Künstler 4
  • Erinnerungen
Ausstellungen Ausstellungen
  • Ausstellungen vor 1998
    • Neues Element
  • Ausstellungen 98 - 09
  • Ausstellungen 10 - 15
  • Ausstellungen 16 - 21
  • Wettbewerb
Shop / Kurse Shop / Kurse
Kunstkreis Nordeifel e.V.
Martin Otten Maler,  1952 in Herzogenrath geboren, lebt heute in Alsdorf Künstlerischer        Werdegang:        1967  Ausbildung     zum     Plakatmaler,     danach  Plakatmalerei      für      Filmtheater.      1972  Ausbildung   im   Handsiebdruck,   Repro   und  Lay-out    in    den    70er    u.    80er    Jahren  Beschäftigung               mit               Malerei,  Kohlezeichnung    u.    Handsiebdruck    2000  Produktionsleiter   in   der   Herstellung   und  Bemalung        von        Luftschiffen        und  Heißluftballons.   seit   2006   freier   Maler. Schwerpunkte   seiner   Arbeit   : Malerei  in   gegenständlicher   und   abstrakter   Form,arbeitet   mit   Pastellkreiden,  Acryl-,   Öl-  und    Buchdruckfarben    auf    Leinwand,    Karton    oder    Holz.    Gegenständliche  Malerei,      Pop-      zu      InkArt,      Portrait-      und      Landschaftsmalerei      –      sein  Schaffensspektrum   reicht   weit.   Sein   künstlerisches   Können   in   Verbindung   mit  seiner    Freude    am    Experimentieren    findet    sich    wieder    in    immer    neuen,  ausdrucksstarken       Arbeiten       in       den       unterschiedlichsten       Techniken.  Ausstellungen:    Seit    2004    Einzel-    u.    Gruppenausstellungen    in    Vaals/NL,  Eupen/B,   Aachen,   Herzogenrath,   Eschweiler,   Geilenkirchen,   Stolberg,   Alsdorf,  Monschau, Stuttgart, Köln, Amsterdam/NL und London/GB   1952 - 2021 1950    -    2005    Lehramtsstudium,    Lehrer    seit  1976   Bis   zu   seinem   Tod   im   November   2005  Sonderpädagoge        an        der        Gutenberg- SchuleStolberg,   Schule   für   sprachbehinderte  Kinder. Künstlerischer       Werdegang       : Autodidakt   Bereits   als   Kind   Teilnahme   an   den  VHS-Kursendes      akad.      Kunstmalers      und  Kunsterziehers   Paul   Siebertz.   Sein   Interesse  konzentrierte     sich     schon     früh     auf     das  Zeichnen    mit    Bleistift    und    in    der    Folge    mit  Kohle.    Diese    Technik    des    Kohlezeichnens    beherrschte    er    letztlich  meisterhaft.     Gemeinsame     Exkursionen     und     Nahreisen     mit     dem  Lehrmeister    und    Vorbild    Paul    Siebertz    in    die    Natur    der    Eifel,    in    die  Ardennen,    das    Hohe    Venn    und    nach    Frankreich.    Einmal    um    die  Bewertung    der    künstlerischen    Entwicklung    seines    Schülers    gebeten,  antwortete   Paul   Siebertz:   l ch   kenne   keinen   besseren   Kohlezeichner .  Zwischen   Lehrmeister   und   Schüler   hatte   sich   im   Laufe   der   Jahrzehnte  eine   Künstlerfreundschaft   entwickelt,   die   bis   zum   Tode   von   Paul   Siebertz  im   Jahre   199?   Bestand   hatte.   Im   Oktober   2005   wurden   bei   der   großen  Kunstausstellung   in   Olner'   Lüttichr'B   die   von   Winfried   Engel   vorgestellten  Kohlezeichnungen   mit   Motiven   aus   dem   Hohen   Venn   mit   dem   1.   Preis   in  der   Kategorie   Zeichnen   bedacht,   er   selbst   als   bester   Künstler   unter   über  90      Teilnehmern       aus       Benelux,       Frankreich       und       Deutschland  ausgezeichnet.   In   den   letzten   Jahren   beschäftigte   sich   Winfried   Engel  neben   dem   Kohlezeichnen   mit   der   Ausarbeitung   von   Farbradierungen  unter   Anleitung   des   namhaften   Grafikers   und   Objektkünstlers   Reimund  Franke.    Die    von    ihm    in    dieser    Drucktechnik    hergestellten    Arbeiten  beeindrucken und zeugen von seiner künstlerischen Qualität. (Herbert Baltus 1993) Winfried Engel    1950 - 2005 Paul Siebertz  Akademischer      Kunstmaler      1915      -1997  Künstlerischer   Werdegang   :  Ab   1933   Schüler  an   der   Kunstgewerbeschule   in   Aachen.   1938   Beginn    des    Studiums    an    der    Akademie    für  Bildende      Künste      in      Wien,      Schüler      der  Meisterklasse     der     Prof.     Carl     Fahringer,  Herbert    Boeckl    und    Sergius    Pauser.    1939    Beginn   des   2,   Weltkrieges.   Paul   Siebertz   wird  Soldat    und    kann    trotzdem    sein    Studium    in  Wien   fortsetzen.   1948   In   Monschau   wird   die  Volkshochschule    des    Monschauer    Landes    gegründet,    Paul    Siebertz  erteilt   dort   fast   fünf   Jahrzehnte   Kunst   in   den   Bereichen   Malen,   Zeichnen  und   Töpfern.   Von   April   1965   bis   Juli   1983   Kunstlehrer   an   der   Elwin- Christoffel-Realschule   in   Monschau.   Von   Oktober   1970   bis   Dezember  1983   Kunstlehrer   an   der   Förderschule   für   Lernbehinderte   in   Simmerath   -  Eicherscheid.   1977   erhält   Paul   Siebertz   den   Ehrenbecher   des   Kreises  Aachen,   1990   zeichnet   der   Landschaftsverband   Rheinland   den   Künstler  mit   dem   Rheinlandtaler   aus.   1990   gibt   der   Kunstkreis   Nordeifel   e.V.  zum   75.   Geburtstag   des   Künstlers   einen   Bildband   (Autor   Ludwig  Ernst)    über    Paul    Siebertz    heraus.    Zu    diesem    Zweck    ist    zuvor    der  Kunstkreis    von    einigen    seiner    Schülerinnen    und    Schüler    der    VHS  Monschau   gegründet   worden. Es   erübrigt   sich,   an   dieser   Stelle   über  das   überaus   erfolgreiche   Kunstschaffen   des   weithin   bekannten   akad.  Kunstmalers   Paul   Siebertz   zu   berichten.   Dies   ist   vielfach   geschehen;   so  u.a.   ist   er   von   Dr.   C.P.   Joist   in   dessen   Buch   „Maler   der   Eifel   im   20.  Jahrhundert“   mit   einem   ausführlichen   Text   (Autor   Pejo   Weiss)   gewürdigt  worden. 1915 - 1997 
unsere
KKN
Impressum
Datenschutz
Webmaster M.Rath © KKN
 
  • Home
    • Neues Element
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über uns
  • Partner
  • Satzung
  • Datenschutz
  • Fotoportal
  • Galerie
  • Künstler
  • Künstler 1
  • Künstler 2
  • Künstler 3
  • Künstler 4
  • Ehemalige
  • Ausstellungen1
  • Ausstellungen 2
  • Ausstellungen 3
  • Ausstellungen 4
  • Künstler 6
  • Start